Malerfachbegriffe & Techniken

Putzfräse

Die Putzfräse ist ein spezielles Gerät, das im Malerhandwerk verwendet wird, um Putz- und Fassadenbeläge effizient und präzise zu entfernen oder abzutragen. Sie ist besonders bei der Renovierung von Gebäuden und der Sanierung von Putzfassaden von großer Bedeutung. Eine Putzfräse arbeitet mit einer rotierenden Fräswalze oder einem Fräskopf, der in der Lage ist, harte Oberflächen wie alte Putzschichten oder Mörtel zu bearbeiten. Im Vergleich zu anderen Abtragtechniken wie Hochdruckreinigung oder Sandstrahlen bietet die Putzfräse den Vorteil einer kontrollierten, präzisen und sauberen Arbeit.

Funktionsweise der Putzfräse

Die Putzfräse ist mit einer rotierenden Fräse ausgestattet, die je nach Modell mit verschiedenen Schneidwerkzeugen wie Hartmetallfräsern, Schleifrädern oder Diamantwerkzeugen bestückt ist. Diese rotierenden Werkzeuge greifen in den Putz und schneiden oder schleifen ihn ab, ohne die darunter liegende Wandoberfläche zu beschädigen. In der Regel wird das abgetragene Material direkt über einen Absaugmechanismus abgeführt, sodass die Arbeit staubfrei bleibt. Dies ist besonders bei Renovierungsarbeiten in Innenräumen von Vorteil, da der Staub die Raumluft und die Möbel nicht verunreinigt.

Einsatzgebiete der Putzfräse

Sanierung von Fassaden: Beim Entfernen von alten, beschädigten Putzschichten auf Fassaden ist die Putzfräse ein äußerst praktisches Werkzeug. Sie ermöglicht es, den Putz gezielt und schnell zu entfernen, ohne dabei die Fassade selbst zu beschädigen. Dies ist besonders wichtig, wenn im Rahmen der Renovierung ein neuer Fassadenputz oder eine Dämmung aufgebracht werden soll.

Vorbereitung von Wänden für neue Beläge: Eine der Hauptanwendungen von Putzfräsen ist die Vorbereitung von Wänden für neue Beschichtungen oder Putzaufträge. Wenn alte Wandbeschichtungen oder Putzschichten nicht richtig haften oder bereits beschädigt sind, wird die Putzfräse verwendet, um die Wandoberfläche zu reinigen und eine ideale Grundlage für die neue Beschichtung zu schaffen.

Abtrag von Tapeten: In einigen Fällen kann die Putzfräse auch zum Entfernen von Tapeten oder alten Wandbelägen eingesetzt werden, insbesondere wenn diese stark verklebt sind und sich mit herkömmlichen Methoden schwer entfernen lassen.

Sanierung von Altbauten: Bei der Sanierung von Altbauten, die mit traditionellen Kalk- oder Lehmputzenversehen sind, bietet die Putzfräse eine effiziente Möglichkeit, den Putz abzutragen, ohne die darunter liegende Wandstruktur zu beschädigen.

Vorteile der Putzfräse

Die Putzfräse bietet im Vergleich zu anderen Methoden der Putzentfernung oder Oberflächenbearbeitung eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Präzision und Kontrolle: Mit einer Putzfräse können auch sehr hartnäckige Putzreste präzise und kontrolliert entfernt werden. Der Einsatz von rotierenden Werkzeugen sorgt für eine exakte Arbeit, sodass die darunter liegende Wandstruktur nicht unnötig beschädigt wird.
  • Staubfreie Arbeit: Moderne Putzfräsen sind mit Absaugmechanismen ausgestattet, die den entstehenden Staub sofort auffangen. Dies sorgt für eine saubere Arbeitsumgebung, was insbesondere bei der Renovierung von Innenräumen von Vorteil ist.
  • Schnelligkeit: Im Vergleich zu manuellen Abtragmethoden wie dem Schaben oder Abschlagen des Putzes ist die Putzfräse erheblich schneller und effizienter. Dies spart Zeit und Kosten, insbesondere bei größeren Flächen oder stark beschädigten Fassaden.
  • Vielseitigkeit: Die Putzfräse kann auf verschiedenen Oberflächen wie Putz, Mörtel, Beton und Ziegeln eingesetzt werden. Dies macht sie zu einem flexiblen Werkzeug, das bei verschiedenen Renovierungs- und Sanierungsprojekten nützlich ist.
  • Schonung der Wandstruktur: Anders als beim Sandstrahlen oder Hochdruck reinigen bleibt die Wandstruktur bei der Verwendung einer Putzfräse größtenteils intakt, da nur die obersten Schichten abgetragen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Putzschicht für den späteren Putzauftrag oder die Wandbeschichtung erhalten bleiben soll.

Anwendungsbereiche im Detail

Fassadenrenovierung: Eine der wichtigsten Anwendungen der Putzfräse ist die Renovierung und Sanierung von Fassaden. Bei stark abgenutzten oder bröckelnden Fassadenputzen entfernt die Putzfräse die beschädigten Schichten und bereitet die Wand für den erneuten Putzauftrag oder eine Dämmung vor.

Innenräume und Wände: Die Putzfräse kommt auch im Innenbereich zum Einsatz, wenn alte Wandbeläge entfernt oder die Oberfläche für einen neuen Anstrich vorbereitet werden muss. Dabei wird die Wand vor der neuen Beschichtung gereinigt und geglättet.

Sanierung von Natursteinwänden: Bei der Restaurierung von historischen Gebäuden und Natursteinwänden ist eine Putzfräse nützlich, um den alten Putz abzutragen und den ursprünglichen Stein freizulegen. Diese Methode wird oft bei der Sanierung von denkmalgeschützten Fassaden eingesetzt.

Fazit: Die Putzfräse als unverzichtbares Werkzeug im Malerhandwerk

Die Putzfräse hat sich als unverzichtbares Werkzeug im Malerhandwerk etabliert. Mit ihrer Hilfe können Handwerker alte, beschädigte Putzschichten effizient und kontrolliert entfernen, ohne die darunter liegende Wandstruktur zu beschädigen. Sie spart Zeit, verringert den Staub und trägt zur präzisen Vorbereitung von Wänden für neue Beschichtungen bei. Besonders bei der Renovierung von Fassaden, der Sanierung von Altbauten oder der Vorbereitung von Wänden für neue Putzaufträge ist die Putzfräse ein unverzichtbares Gerät. Durch die Möglichkeit, mit verschiedenen Fräsköpfen und Schneidwerkzeugen zu arbeiten, bietet sie eine hohe Vielseitigkeit und Flexibilität, die im Malerhandwerk von unschätzbarem Wert sind.

Maler Armagan München

Dudenstraße 9
81369 München

M: meister@armagan-maler.de
T: +49 89 248 802 560

Warum Armagan?

Ein Einblick in unsere Arbeiten