Malerfachbegriffe & Techniken

Beton- oder Estrichfraesen

Das Beton- oder Estrichfräsen ist eine spezialisierte Technik, die vor allem im Bau- und Malerhandwerk zum Einsatz kommt, wenn es darum geht, harte, unnachgiebige Oberflächen wie Beton oder Estrich zu bearbeiten. Dabei werden Fräsen eingesetzt, die mit rotierenden Schneidwerkzeugen arbeiten, um die Oberfläche gezielt abzutragen oder zu bearbeiten. Diese Technologie wird sowohl in der Sanierung als auch bei Neubauten verwendet, insbesondere wenn es darum geht, den Estrich für eine anschließende Beschichtung oder Bodenbelagvorbereitung vorzubereiten.

Funktionsweise des Beton- oder Estrichfräsens

Die Technik des Beton- oder Estrichfräsens basiert auf der Verwendung einer Fräsmaschine, die mit speziellen Schneidwerkzeugen wie Diamantfräsen oder Hartmetallfräsen ausgestattet ist. Diese Fräsen rotieren mit hoher Geschwindigkeit und können durch den Druck und die Reibung den Beton oder Estrich präzise und kontrolliert abtragen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Oberfläche eine bestimmte Struktur oder Tiefe erfordert oder wenn der Estrich für eine weitere Bearbeitung, wie das Auftragen von Bodenbelägen oder das Verlegen von Fliesen, vorbereitet werden muss.

Der Fräsprozess kann so gesteuert werden, dass er entweder eine gleichmäßige Struktur hinterlässt oder gezielt in bestimmten Bereichen abträgt, um eine glatte oder strukturierte Oberfläche zu erzielen.

Anwendungsbereiche im Bau- und Malerhandwerk

  1. Bodenbelagvorbereitung: Im Bau- und Malerhandwerk ist die Vorbereitung des Bodenbelags einer der häufigsten Gründe, warum Beton- oder Estrichfräsen zum Einsatz kommen. Wenn Estrich oder Betonboden für die spätere Verlegung von Fliesen, Parkett oder Vinyl vorbereitet werden sollen, ist es wichtig, eine saubere, stabile und gleichmäßige Grundlage zu schaffen. Das Fräsen ermöglicht es, Unebenheiten, Risse oder alte Beläge zu entfernen und eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
  2. Sanierung und Reparatur von Estrich und Beton: Bei der Sanierung von Beton- oder Estrichflächen, insbesondere bei älteren oder beschädigten Böden, ist das Fräsen ein wesentlicher Schritt, um den alten Belag zu entfernen und die Oberfläche für den erneuten Putzauftrag oder das Aufbringen von neuen Bodenbelägen vorzubereiten. Dies ist besonders wichtig in Industriehallen, Lagerbereichen und Bauwerken, in denen die Bodenflächen intensiv beansprucht werden.
  3. Estrichfräsen bei Neubauten: Bei Neubauten wird das Estrichfräsen eingesetzt, um nach dem Verlegen des Estrichs die finale Oberflächenbearbeitung vorzunehmen. Hierbei werden kleine Unebenheiten oder Produktionsrückstände entfernt, um die Qualität und Haltbarkeit des fertigen Bodens sicherzustellen.
  4. Vorbereitung der Oberfläche für Beschichtungen: Für bestimmte Beschichtungen wie Epoxidharzböden oder Polyurethanböden ist es wichtig, dass der Estrich oder Beton eine bestimmte Struktur aufweist. Beim Fräsen wird die Oberfläche derart bearbeitet, dass die Beschichtungen besser haften und eine langanhaltende Beständigkeit bieten.
  5. Rückbau und Abtragung von Betonbelägen: In Fällen, bei denen alte Betonbeläge entfernt oder zurückgebaut werden müssen, bietet das Fräsen eine effektive Methode, um Beton präzise und ohne große Staubentwicklung zu entfernen. Dies ist besonders bei Renovierungen und Abrissarbeiten von Vorteil, wenn die Fläche neu gestaltet oder anders genutzt werden soll.

Vorteile des Beton- und Estrichfräsens

  • Präzision und Kontrolle: Eine der größten Stärken des Beton- und Estrichfräsens liegt in der hohen Präzision, mit der es durchgeführt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Abtragmethoden wie Sandstrahlen oder Hochdruckreinigung ermöglicht das Fräsen eine gezielte Bearbeitung von Beton oder Estrich, ohne die darunter liegende Struktur zu beschädigen.
  • Staubfreie Arbeit: Moderne Fräsmaschinen sind mit Absaugmechanismen ausgestattet, die den beim Fräsen entstehenden Staub direkt absaugen. Dies sorgt für eine saubere Arbeitsumgebung und verhindert die Belastung der Luft mit feinen Partikeln, die insbesondere in Innenräumen problematisch sein können.
  • Zeiteffizienz: Im Vergleich zu manuellen Techniken wie dem Abmeißeln von Beton ist das Fräsen eine deutlich schnellere Methode. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Arbeitskosten und ermöglicht eine zügigere Weiterarbeit an der Baustelle.
  • Vielseitigkeit: Fräsen ist ein vielseitiges Werkzeug, das in vielen Bereichen des Bau- und Malerhandwerks eingesetzt werden kann. Ob es um die Bodenbelagsvorbereitung, Sanierungen oder Neubauten geht – das Fräsen von Beton und Estrich ermöglicht eine präzise und saubere Bearbeitung verschiedenster Oberflächen.
  • Erhöhte Haltbarkeit von Beschichtungen: Durch das Fräsen erhält die Beton- oder Estrichoberfläche eine Struktur, die die Haftung von Bodenbelägen und Beschichtungen verbessert. Dies führt zu einer höheren Langlebigkeit und Beständigkeit der Veredelung und sorgt für eine bessere Performance im täglichen Gebrauch.

Fazit: Beton- und Estrichfräsen als wichtige Technik im Malerhandwerk

Das Beton- und Estrichfräsen hat sich als eine unverzichtbare Technik im Bau- und Malerhandwerk etabliert. Es bietet präzise, schnelle und staubfreie Lösungen für die Bearbeitung von Beton- und Estrichflächen. Besonders bei Renovierungsarbeiten, Neubauten und Sanierungen ist das Fräsen ein wichtiges Werkzeug, um eine saubere, stabile Grundlage für den späteren Bodenbelag oder Anstrich zu schaffen. Es ermöglicht nicht nur eine hohe Präzision, sondern trägt auch zur Langlebigkeit von Oberflächen und Beschichtungen bei. In Verbindung mit modernen Frästechniken und Absaugmechanismen ist das Beton- und Estrichfräsen eine effektive Methode, die in der Bau- und Renovierungsbranche häufig Anwendung findet.

Maler Armagan München

Dudenstraße 9
81369 München

M: meister@armagan-maler.de
T: +49 89 248 802 560

Warum Armagan?

Ein Einblick in unsere Arbeiten