Malerfachbegriffe & Techniken

Kalziumsilikat Innendämmung

Die Kalziumsilikat-Innendämmung ist eine spezielle Dämmtechnik, die besonders bei der Renovierung und Sanierung von Innenräumen Anwendung findet. Sie nutzt die Eigenschaften von Kalziumsilikatplatten, um Wände vor Feuchtigkeit zu schützen und gleichzeitig die Wärmeeffizienz eines Raumes zu verbessern. Diese Art der Dämmung wird oft bei Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden verwendet, da sie sehr feuchtigkeitsregulierend wirkt und eine gute Alternative zu herkömmlichen Dämmmaterialien darstellt.

Was ist Kalziumsilikat?

Kalziumsilikat ist ein mineralisches Material, das aus Kalzium, Silizium und Sauerstoff besteht. Es wird in Form von Platten verarbeitet, die vor allem in der Bauindustrie zur Dämmung von Wänden und Decken eingesetzt werden. Kalziumsilikat hat besonders gute Eigenschaften, wenn es um die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und die Verbesserung des Raumklimas geht. Zudem ist es äußerst diffusionsoffen, das bedeutet, dass es die Fähigkeit besitzt, Feuchtigkeit aus der Luft zu regulieren, ohne dass sie sich auf den Wänden absetzt. Dadurch wird das Risiko der Schimmelbildung reduziert und das Raumklima bleibt gesund und angenehm.

Die Vorteile der Kalziumsilikat-Innendämmung

  1. Feuchtigkeitsregulierung: Kalziumsilikatplatten nehmen überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und geben diese wieder ab, wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt. Dadurch entsteht ein ausgeglichenes Raumklima, das Schimmelbildung verhindert und für eine angenehme Luftfeuchtigkeit sorgt.
  2. Wärmedämmung: Kalziumsilikat wirkt auch als effiziente Wärmedämmung. In Altbauten, die oft nicht optimal isoliert sind, sorgt die Innendämmung mit Kalziumsilikat für eine spürbare Verbesserung der Wärmeeffizienz. Die Platten verhindern Wärmeverluste und tragen so zu einer Reduzierung der Heizkosten bei.
  3. Schimmelprävention: Aufgrund der hohen Feuchtigkeitsregulierung und der Fähigkeit des Materials, Feuchtigkeit zu absorbieren, wird das Risiko von Schimmelbildung deutlich reduziert. Dies ist besonders vorteilhaft in Bereichen, die besonders anfällig für Feuchtigkeit sind, wie Badezimmer oder Keller.
  4. Diffusionsoffenheit: Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie die natürliche Luftzirkulation und den Feuchtigkeitsaustausch in einem Raum nicht behindern. Sie ermöglichen den Wänden, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, ohne dass sich diese in den Wänden staut.
  5. Ökologisch und nachhaltig: Kalziumsilikat ist ein umweltfreundliches Material, das keine schädlichen Chemikalien enthält und eine hohe Lebensdauer aufweist. Es ist unbedenklich für die Gesundheit und trägt zu einem besseren Raumklima bei.

Anwendungsgebiete der Kalziumsilikat-Innendämmung

Die Kalziumsilikat-Innendämmung wird vor allem in alten Gebäuden und bei denkmalgeschützten Objekten eingesetzt, bei denen Außendämmungen oft nicht möglich oder erlaubt sind. Diese Dämmtechnik kommt besonders dort zum Einsatz, wo herkömmliche Dämmmaterialien wie Polystyrol oder Mineralwolle aus baulichen oder rechtlichen Gründen nicht verwendet werden können.

Die Kalziumsilikatplatten finden Anwendung in:

  • Altbauwohnungen und Altbauten, bei denen eine Außendämmung aufgrund denkmalpflegerischer Vorschriften nicht erlaubt ist.
  • Feuchträumen wie Kellern und Bädern, wo eine hohe Feuchtigkeitsregulierung notwendig ist, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Renovierungen von Gebäuden, in denen eine Verbesserung der Energieeffizienz und der Luftfeuchtigkeit erforderlich ist.

Die Installation von Kalziumsilikat-Innendämmung

Die Installation von Kalziumsilikat-Innendämmplatten ist relativ unkompliziert, setzt jedoch eine gründliche Vorbereitung der Wände voraus. Vor der Montage der Platten muss die Wand von Feuchtigkeit befreit und gut vorbereitet werden. Danach werden die Platten mit speziellen Klebemassen oder Dübeltechniken an der Wand befestigt.

Wichtig ist, dass die Fugen zwischen den Platten sorgfältig verputzt oder abgedichtet werden, um eine effektive Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung zu gewährleisten. Die Wand kann anschließend weiter bearbeitet werden, indem sie mit einer Vorspritzung oder einem Verputz versehen wird, um die Oberfläche optisch ansprechend zu gestalten.

Fazit

Die Kalziumsilikat-Innendämmung stellt eine hervorragende Lösung für die Dämmung und Feuchtigkeitsregulierung in Gebäuden dar, die eine nachhaltige und gesunde Raumluft gewährleisten sollen. Ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, den Schimmelbefall zu verhindern und gleichzeitig Wärme zu speichern, macht sie zu einer idealen Wahl für Renovierungen in Altbauten und bei Gebäuden mit besonderen Anforderungen. Wer auf umweltfreundliche und gesunde Materialien setzt, trifft mit Kalziumsilikat-Innendämmung eine sehr gute Wahl.

Maler Armagan München

Dudenstraße 9
81369 München

M: meister@armagan-maler.de
T: +49 89 248 802 560

Warum Armagan?

Ein Einblick in unsere Arbeiten