Malerfachbegriffe & Techniken

Antik-Lasur

Die Antik-Lasur ist eine dekorative Maltechnik, die Räumen und Möbeln einen edlen, historischen Charakter verleiht. Diese Technik wird besonders im Bereich der Wandgestaltung geschätzt, um Tiefe und Struktur zu erzeugen. Sie ist ideal für den klassischen und mediterranen Stil, kann aber auch in modernen Interieurs Akzente setzen.

Was ist eine Antik-Lasur?

Die Antik-Lasur ist eine halbtransparente Farbschicht, die in mehreren Schichten aufgetragen wird, um eine lebendige, changierende Optik zu erzeugen. Sie hebt Strukturen hervor, erzeugt Tiefe und lässt Oberflächen alt und edel wirken. Besonders in Kombination mit anderen Techniken wie Wisch- oder Spachteltechniken kommt ihre Wirkung optimal zur Geltung.

Eigenschaften und Vorteile der Antik-Lasur

Edler, historischer Look:

  • Verleiht Wänden und Möbeln ein rustikales, mediterranes oder barockes Flair.
  • Perfekt für Landhausstil, Vintage- oder Shabby-Chic-Designs.

Struktur und Tiefe:

  • Schafft eine natürliche, lebendige Optik durch transparente Schichten.
  • Betonung von vorhandenen Putz- oder Holzstrukturen.

Individuelle Farbgestaltung:

  • Erhältlich in verschiedenen Farbtönen von warmen Erdtönen bis hin zu kühlen Grau- und Blautönen.
  • Durch Mischung mit Pigmenten individuell anpassbar.

Vielseitig einsetzbar:

  • Wände, Decken, Möbel, Türen, Säulen und Kamine lassen sich damit veredeln.
  • Geeignet für verschiedene Untergründe wie Gips, Putz, Beton oder Holz.

Materialien und Werkzeuge für eine Antik-Lasur

Für eine gelungene Antik-Lasur benötigt man folgende Materialien und Werkzeuge:

Materialien:

  • Lasurfarbe (auf Wasser- oder Lösemittelbasis)
  • Pigmente für individuelle Farbnuancen
  • Grundierung (je nach Untergrund)
  • Versiegelung (bei stark beanspruchten Flächen)

Werkzeuge:

  • Lasurpinsel oder Schwamm für natürliche Effekte
  • Baumwolltuch für sanfte Übergänge
  • Spachtel oder Kelle, falls eine strukturierte Oberfläche gewünscht ist

Anwendung einer Antik-Lasur – Schritt für Schritt

Vorbereitung des Untergrunds:

  • Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
  • Falls nötig, eine Grundierung auftragen, um eine gleichmäßige Saugfähigkeit zu gewährleisten.

Grundfarbton auftragen:

  • Eine matte oder seidenglänzende Basisfarbe auftragen und trocknen lassen.
  • Häufig werden Erdtöne, Grau oder Pastellfarben als Grundierung genutzt.

Lasur auftragen:

  • Die Antik-Lasur wird mit einem Pinsel, Schwamm oder Tuch in kreisenden Bewegungen aufgebracht.
  • Für mehr Tiefe können mehrere Farbschichten nacheinander aufgetragen werden.

Übergänge verwischen:

  • Mit einem trockenen Pinsel oder einem Baumwolltuch werden sanfte Verläufe und Schattierungen erzeugt.
  • Die Lasur bleibt durch ihre lange Offenzeit noch eine gewisse Zeit bearbeitbar.

Trocknung und Versiegelung:

  • Die Lasur sollte mindestens 24 Stunden trocknen.
  • Bei stark beanspruchten Flächen empfiehlt sich eine Schutzversiegelung mit transparentem Wachs oder Klarlack.

Anwendungsbereiche der Antik-Lasur

 Wände:

  • Perfekt für Wohnzimmer, Esszimmer oder Eingangsbereiche.
  • Besonders effektvoll in Kombination mit Stuckelementen oder rustikalen Balken.

Möbel:

  • Alte Möbelstücke erhalten einen edlen Vintage-Look.
  • Schränke, Kommoden und Türen können durch die Antik-Lasur aufgewertet werden.

Säulen und Stuck:

  • Gibt architektonischen Elementen einen klassischen Touch.

Kaminverkleidungen:

  • Schafft eine warme, gemütliche Atmosphäre.

Fazit: Ein Hauch von Geschichte für Ihre Räume

Die Antik-Lasur ist eine kunstvolle und elegante Maltechnik, die Räumen Charakter und Tiefe verleiht. Sie ist besonders für Liebhaber zeitloser und historischer Designs geeignet. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld kann man beeindruckende Effekte erzielen, die den Charme vergangener Zeiten in die Gegenwart holen.

Maler Armagan München

Dudenstraße 9
81369 München

M: meister@armagan-maler.de
T: +49 89 248 802 560

Warum Armagan?

Ein Einblick in unsere Arbeiten