Garantiert gesundes
Wohnen mit Lehmputz
Meisterbetrieb
Gegründet von Maler- und Lackierermeister Himmet Armagan, sind wir seit 30 Jahren für unsere Kunden in München und Umgebung da. Der moderne Familienbetrieb wird heute geführt von seinem Sohn, dem Maler- und Lackierermeister Burak Armagan
Materialien
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit Markenprodukten namhafter Hersteller sowie der zielsicheren Umsetzung mit den neusten Techniken. Auf Wunsch können wir für Ihr Vorhaben ausschließlich ökologische Markenprodukte verwenden.
Abwicklung
Unser Markenzeichen: schnelle Werterhaltungspläne, einfache Terminfindung und eine fach- und termingerechte Ausführung. Und falls Sie mal keine Zeit haben sollten, übernehmen wir natürlich gerne die Koordinierung mit anderen Gewerken vor Ort.
Lehm bietet viele Gestaltungs-Möglichkeiten
Lehm ist eine vielseitige Oberflächengestaltungs- und Veredelungstechnik – geeignet für alle glatten Untergründe.
Lehmputz wird zusammengestellt aus ausgesuchten, natürlichen Sand- und Lehmsorten sowie Stärke, welche ihm seine einzigartigen Farben und seinen lebendigen Charakter verleihen.
Die Veredelung mit Lehm schafft durch seine Eigenschaften ein besonders angenehmes und gesundes Wohnklima, denn es wirkt sich regulierend auf die Luftfeuchtigkeit aus. Die unversiegelte Lehmoberfläche reflektiert die Wärme, wodurch sich das ideale Wohlfühlklima schon bei niedrigerer Raumlufttemperatur einstellt – was sich auch bei geringeren Heizkosten und einer Energieeinsparung von bis zu 10% zeigt. Der Putz ist dampfoffen und wirkt dadurch feuchtigkeitsregulierend und ist zudem antistatisch und auch schalldämmend.
Lehmunterputz ist geeignet für alle Untergründe wie Sichtbeton, Kalk-, Zement- und Gipsputz sowie Trockenbau. Bei Renovierung und Sanierung lassen sich Wände mit diesem Putz einfach und wirkungsvoll verschönern.
Putzkelle, Reibebrett und Schwammbrett sind für das Aufbringen des Lehmputz von Nöten oder er wird direkt mit den Händen bearbeitet und aufgetragen.

Lehmputz erzeugt ein maximal gesundes Wohnklima
Er ist feuchtigkeitsregulierend...
Er speichert Wärme...
Er eignet sich zur Schalldämmung...
Er ist ph - neutral und Antiallergen.
Er bindet Gerüche und Schadstoffe aus der Raumluft,...
Seine Herstellung ist klima - und umweltfreundlich,...
Er ist wiederverwendbar und produziert keinerlei Müll.
Er ist besonders gut sanierbar,...
Er lässt sich super gut individuell gestalten,...
Lehm gehört zu den ältesten und traditionellsten Baustoffen der Welt...
…bereichert mit seinen zahlreichen positiven Eigenschaften seit Jahrtausenden die Menschheit. Dabei ist die gängigste Art, Lehm in Gebäude zu integrieren, die Verwendung von Lehmputz. Dieser eignet sich vor allem für die Auskleidung der Wände im Innenbereich, kann aber auch unter Umständen das äußere Erscheinungsbild eines Hauses prägen.
Lehm ist ein Baustoff, an den sich bisher nur wenige Bauherren und – herrinnen herantrauen, da sie ihn einfach nicht gut genug kennen. Vertrauter sind in unseren Breitengraden z.B. Beton, Zement, Gips oder Kalk.
Lehm - Finish und Lehmfarben
Wer seinen Wänden gerne ein ansprechendes Finish nach eigenem Geschmack verleihen möchte und dabei nur ungerne auf herkömmliche Farbe oder Tapete zurückgreift, den könnte der sogenannte Lehmstreichputz oder Lehmedelputz überzeugen. Dieser wird entweder auf bereits verputzte Wände aufgetragen, oder auf dem braunen Lehm – Unterputz aufgebaut. Es gibt ihn in allen möglichen Farben.
Außerdem gibt es Lehmfarben, welche von reinem Weiß, über Schwarz, bis hin zu kräftigem Rot alles zu bieten haben. So werden die positiven Eigenschaften von Lehm auch vom Finish unterstützt und weitergeführt. Zudem werden die Funktion und die positiven Eigenschaften des Lehmputzes darunter nicht beeinträchtigt bzw. überdeckt. Genauso funktionieren aber auch Sumpfkalkfarben, welche ein ebenso natürliches Produkt darstellen.
Und wer doch lieber auf Kaseinfarben setzt, weil sie beispielsweise abriebfester sind, der kann diese gerne wählen. Doch er muss sich dann auch im Klaren darüber sein, dass damit die positiven Eigenschaften des Lehms ein Stück weit beeinträchtigt werden.