Garantiert gesundes
Wohnen mit Lehmputz

Qualität seit 1990

Meisterbetrieb

Gegründet von Maler- und Lackierermeister Himmet Armagan, sind wir seit 30 Jahren für unsere Kunden in München und Umgebung da. Der moderne Familienbetrieb wird heute geführt von seinem Sohn, dem Maler- und Lackierermeister Burak Armagan

Hochwertige

Materialien

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit Markenprodukten namhafter Hersteller sowie der zielsicheren Umsetzung mit den neusten Techniken. Auf Wunsch können wir für Ihr Vorhaben ausschließlich ökologische Markenprodukte verwenden.

Unkomplizierte

Abwicklung

Unser Markenzeichen: schnelle Werterhaltungspläne, einfache Terminfindung und eine fach- und termingerechte Ausführung. Und falls Sie mal keine Zeit haben sollten, übernehmen wir natürlich gerne die Koordinierung mit anderen Gewerken vor Ort.

Themengebiet

Für ein gesundes Wohnklima

Lehmputz - weit mehr als ein Naturputz

Lehm ist weit mehr als der grobe Putz, der Wände uneben erscheinen lässt. Nach einer evolutionären Zeit für das Produkt Lehmputz und Lehmfarbe lässt sich Lehm heutzutage zu einer spiegelglatten und makellosen Optik verarbeiten, die absolut im Trend liegt.

Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften, die Lehm mitbringt, wie der Fähigkeit, die Raumfeuchtigkeit zu regulieren oder schalldämmend zu wirken, ist der Lehmputz sogar den konventionellen Produkten voraus. So ist er, richtig verarbeitet, beispielsweise ein absoluter Zugewinn für Ihren gesunden Schlaf. Lehmputz im Schlafzimmer wirkt immer regulierend auf das Raumklima.

Die Wände atmen und geben gereinigte Luft mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit, die durch duschen, schwitzen und kochen entsteht, an den Raum ab. Die unversiegelte, dampfoffene Lehmoberfläche reflektiert die Wärme, wodurch sich das ideale Wohlfühlklima schon bei niedrigerer Raumlufttemperatur einstellt – was sich auch bei geringeren Heizkosten und einer Energieeinsparung von bis zu 10% zeigt. Zudem ist er antistatisch und weist Schmutz ab.

Wollen Sie eine hochmoderne, zeitlose Oberfläche, können wir Ihnen als Malermeisterbetrieb in München einen professionellen Anstrich mit Lehmputz bieten, der absolut glatte und makellose Oberflächen zeigt.

Auch in Haptik und einer modernen Mattheit steht der gekonnt verarbeitete Anstrich mit Lehmfarben und Lehmputz den anderen Putz- und Streichprodukten in nichts nach, wenngleich er als Putz oder Farbe am direkten Nassbereich aufgrund seiner Wasserlösligkeit nicht geeignet ist. Als Maler für Lehmputz in München können wir ihnen eine große Palette an Verarbeitungsmöglichkeiten des Naturmaterials anbieten. Lehmunterputz ist geeignet für alle Untergründe wie Sichtbeton, Kalk-, Zement– und Gipsputz sowie Trockenbau.

Die Verarbeitung von Lehm ist nicht ganz so simpel wie seine Herstellung, auch wenn er mit Putzkelle, Reibebrett und Schwammbrett oder direkt mit den Händen bearbeitet und aufgetragen werden kann.

weiterlesen

Lehmputz erzeugt ein maximal gesundes Wohnklima

Vorteil #1

Er ist feuchtigkeitsregulierend...

…und hält dabei die Raumfeuchtigkeit konstant bei etwa 50 %, was eine optimale Feuchtigkeit zum gesunden Wohnen und Leben ist, denn dadurch verhindert er die Austrocknung unserer Schleimhäute inklusive Krankheitsanfälligkeit bei zu niedriger und die Schimmelbildung bei zu hoher Luftfeuchtigkeit. Dabei nimmt der Lehmputz die Feuchtigkeit so schnell auf, dass etwa beim Duschen Spiegel und Fenster nicht einmal beschlagen. Genauso schnell gibt er sie bei Bedarf aber auch wieder ab.
Vorteil #2

Er speichert Wärme...

…und ist daher äußerst energieeffizient. Außerdem stellt er somit eine echte Alternative zur Verwendung von zusätzlichen Dämmstoffen dar.
Vorteil #3

Er eignet sich zur Schalldämmung...

…und verhindert somit eine Hellhörigkeit Ihrer Räume.
Vorteil #4

Er ist ph - neutral und Antiallergen, eignet sich also auch für Allergiker und anderweitig immungeschwächte Personen.

Vorteil #5

Er bindet Gerüche und Schadstoffe aus der Raumluft,...

…sodass Sie ein gesundes und angenehmes Klima in Ihren vier Wänden genießen können.
Vorteil #6

Seine Herstellung ist klima - und umweltfreundlich,...

…denn sie ist so simpel, dass sie gut auch selbst hergestellt werden könnte. Alternativ kann Lehmputz aber auch auf relativ kurzen Transportwegen geliefert werden.
Vorteil #7

Er ist wiederverwendbar und produziert keinerlei Müll.

Lehmputz ist zu 100 % ökologisch, wodurch seine spätere Entsorgung keinerlei Müll produziert, sondern er sogar als natürlicher Dünger eingesetzt werden kann. Genauso ist es aber auch möglich, bereits verarbeiteten Lehmputz wieder neu aufzubereiten bzw. zu recyceln.
Vorteil #8

Er ist besonders gut sanierbar,...

…denn durch seine Wasserlöslichkeit lässt sich Lehmputz wieder weich machen, sodass er neu verstrichen werden kann.
Vorteil #9

Er lässt sich super gut individuell gestalten,...

…denn durch seine Formbarkeit im nassen Zustand können beispielsweise Ornamente, Kunstwerke oder Handabdrücke darin verewigt werden.

Wie Lehm verarbeitet wird

Untergrundvorbereitung

Unseren Fachkenntnissen zugrunde legend beurteilen wir zunächst die vorhandenen Wände.

Anschließend müssen eventuell Arbeiten wie das Entfernen von Tapeten, das Abschleifen von groben Unebenheiten oder alten Farben und Putzresten oder das Installieren von Trockenbauunterkonstruktionen durchgeführt werden. Nun wir deine Grundierung aufgetragen.

Unterputz und Armierung

Als Unterputz mit Armierung kann der flüssige Unterputz mit dezenten Strohfasern oder Trockenplatten mit Hanfarmierung oder Glasfasergewebe gewählt werden.

Wichtig hierbei ist, die Trocknungszeiten des Naturmaterials Lehm zu beachten, um späteren Schäden an den Flächen vorzubeugen. Dieser Unterputz wird daraufhin verrieben, um eine möglichst homogene Wandfläche zu kreieren.

Oberputz und Oberflächen

Wenn der Unterputz entsprechend vorbereitet wurde, ist es nun an der Zeit, den Oberputz aufzutragen.

Hier gibt es die Möglichkeit, eine feine Körnung zu wählen, oder die Wandfläche mit feinem Lehm spiegelglatt in Q4 Qualität zu spachteln. Das Auftragen geschieht in zwei Schichten, die anschließend geschliffen werden.

Lehmfarbe, Lehmdesignputz oder Lehmspachteltechnik

Hat der Oberputz seine Trocknungszeit durchgemacht, kann nun die Wand nach einer Grundierung für den Finish mit drei Anwendungsmöglichkeiten optisch verfeinert werden.

Lehmfarbe kann sehr dünn aufgetragen werden und erzielt eine absolut ungewöhnliche Optik, die es nur bei Lehmprodukten gibt.

Lehmdesignputz ist bereits im gewünschten Farbton eingefärbt und erzeugt als hochwertigste Möglichkeit der Wandgestaltung in Lehm eine homogene Optik, die der Betonoptik sehr nahe kommt und modernem Design in nichts nachsteht. Mit speziellen Lehmspachteltechniken können beispielsweise Oberflächen hergestellt werden, die eine starke Tiefenwirkung haben und glattpolierten Marmor imitieren.

Es ist grundsätzlich möglich, Lehmputz nach zweimaligem Spachteln auf allen Untergründen aufzubringen, sodass lediglich die Lehmoptik erzielt wird. Hierbei gehen jedoch alle Vorzüge des Lehmunterbaus verloren.

Häufig gestellte Fragen

Lehm ist keinesfalls nur lehmfarben. Intensive und natürliche Farbpigmente lassen nahezu jeden Farbton zu, wobei Lehm eine besonders interessante Optik in den verschiedenen Farbnuancen erzeugt, die mit keinem anderen Produkt erreichbar sind. Lehm zeigt sich als eine sehr exklusive und moderne Wandgestaltung, die auch kreative Techniken zulässt.
Mit der entsprechenden Professionalität lässt sich Lehm zu absolut glatten Oberflächen in Q4 Qualität verarbeiten, die eine besonders moderne und zeitlose Optik bieten.
Aufgrund seiner Fähigkeit, die Raumluft natürlich zu regulieren eignet sich das Naturprodukt mit positivem Einfluss auf Ihre Gesundheit besonders gut im Schlafzimmer, da wir dort viel Zeit verbringen. Außerdem gleicht Lehm durch seine schalldämmende Eigenschaft den Lärmpegel aus zu verhindert eine Hellhörigkeit Ihrer Räumlichkeiten für besonders guten Schlaf.
Die Trocknungszeit für Lehm beträgt pro aufgetragenem Millimeter 24 Stunden. Lehm braucht diese lange Trocknungszeit, um voll auszuhärten. Ein Beschleunigen des Trocknungsprozesses ist absolut nicht zu empfehlen, da diese zu Rissbildung führt und die Qualität der Arbeit zerstört.
Die Lehmprodukte, die wir als Malerbetrieb in München für Sie verarbeiten sind nicht wesentlich teurer als eine hochwertige Sanierungsarbeit mit herkömmlichen Materialien.
Abgesehen von einer guten Grundierung und einer stabilen Basis für das Auftragen der Lehmprodukte, erfordert Lehm sehr viel Erfahrung und Feingefühl für das Naturprodukt sowie Expertise für die Trocknungszeiten, um Fehler und Mehrkosten von vornherein nicht zuzulassen. Die Lehmverarbeitung ist eine exklusive Handwerkskunst, die aber auch eine künstlerische Komponente aufgrund der einfachen Formbarkeit enthält.
Lehm ist ein Naturprodukt und gesundheitlich absolut unbedenklich. Aufgrund seiner ph-Neutralität eignet er sich sehr gut für Allergiker und immungeschwächte Menschen.
Lehm wirkt sich durchgehend positiv auf das Raumklima aus. Er ist schallisolierend, Wärme speichernd und feuchtigkeitsregulierend. Außerdem bindet Lehm Gerüche und Schadstoffe aus der Luft und wirkt sich so besonders positiv auf Ihre Gesundheit aus.
Auch wenn die Annahme herrscht, dass Lehm ein sehr weiches Material sei, so trocknet er doch sehr hart aus und Schäden entstehen nicht beim Berühren der Wände.
Lehm ist gerade bei der Sanierung von Altbauten und Fachwerk sehr gefragt. Hier findet die Dämmung der Außenfassade mit Lehm und Strohanteilen vorrangig ihr Anwendungsgebiet, die mit diversen Systemlösungen umgesetzt wird.

Sollten Sie noch offene Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen und einer freundlichen Beratung zur Seite.

Lehm gehört zu den ältesten und traditionellsten Baustoffen der Welt...

…bereichert mit seinen zahlreichen positiven Eigenschaften seit Jahrtausenden die Menschheit. Dabei ist die gängigste Art, Lehm in Gebäude zu integrieren, die Verwendung von Lehmputz. Dieser eignet sich vor allem für die Auskleidung der Wände im Innenbereich, kann aber auch unter Umständen das äußere Erscheinungsbild eines Hauses prägen.

Lehm ist ein Baustoff, an den sich bisher nur wenige Bauherren und – herrinnen herantrauen, da sie ihn einfach nicht gut genug kennen. Vertrauter sind in unseren Breitengraden z.B. Beton, Zement, Gips oder Kalk.