Malerfachbegriffe & Techniken

Lasurtechnik

Die Lasurtechnik ist eine der ältesten und zugleich vielseitigsten Maltechniken im Handwerk. Sie wird hauptsächlich in der Wandgestaltung, aber auch bei Möbelbeschichtungen und der Holzveredelung verwendet. Bei der Lasur handelt es sich um eine transparente oder semi-transparente Schicht, die auf eine bereits bestehende Oberfläche aufgetragen wird, um diese zu veredeln oder eine bestimmte Optik zu erzeugen. Die Lasuren dringen dabei in das Material ein und bilden eine samtige Oberfläche, die je nach Art der Lasur unterschiedliche Farbnuancen und Texturen hervorruft. Im Vergleich zu deckenden Farben bleibt bei der Lasurtechnik die Maserung des Materials sichtbar, was besonders bei Holz und Naturmaterialien von Vorteil ist. Die Technik nutzt den natürlichen Glanz und die Struktur des Materials und hebt diese durch die Lasur hervor.

Eigenschaften und Vorteile der Lasurtechnik

Lasuren bieten eine Vielzahl an Vorteilen und Eigenschaften, die sie in verschiedenen Bereichen des Malerhandwerks sehr beliebt machen:

Hervorhebung der natürlichen Struktur: Einer der größten Vorteile der Lasurtechnik ist, dass sie die natürliche Oberflächenstruktur des Materials beibehält. Besonders bei Holz, Putz oder Naturstein bleibt die Maserung oder Struktur sichtbar, was den Charme und die Natürlichkeit des Materials unterstreicht.

Farbnuancen und Tiefenwirkung: Lasuren bieten eine enorme Farbvielfalt, von klaren Tönen bis hin zu komplexen, tiefen Farbspielen. Sie ermöglichen es, eine subtile Farbveränderung zu erzeugen, die nicht nur die Oberfläche verschönert, sondern auch eine tiefere Raumwirkung erzielt.

Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung: Besonders bei Lasuren auf natürlichen Materialien wie Holz oder Kalkputz bleibt die Atmungsaktivität erhalten. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in Bezug auf das Raumklima, da die Materialien weiterhin Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben können, ohne dass die Oberfläche versiegelt wird.

Schutz und Pflege: Neben der ästhetischen Verbesserung bietet die Lasurtechnik auch Schutz für die behandelten Oberflächen. Lasuren sind oftmals wasserabweisend und pflegen das Material, indem sie es vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz oder UV-Strahlung schützen.

Vielseitigkeit: Lasuren können in unterschiedlichsten Techniken angewendet werden, von einfachen Wischlasuren bis hin zu komplexeren Spachteltechniken oder Fugentechniken. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Materialien, wie Holz, Putz, Mauerwerk oder auch Metalle und Kunststoffe.

Anwendungsbereiche der Lasurtechnik

Die Lasurtechnik kann in vielen Bereichen des Malerhandwerks verwendet werden. Sie eignet sich sowohl für die Wandgestaltung als auch für Möbel und Holzoberflächen. Hier einige typische Anwendungsgebiete:

  1. Wandgestaltung: Besonders in Wohnräumen, Fluren und Schlafzimmern wird die Lasurtechnik eingesetzt, um Wände in sanften, transparenten Farben zu gestalten. Die Lasuren schaffen eine edle, warme Atmosphäre, die den Raum einladend und gemütlich wirken lässt. Auch in historischen Gebäuden kommt die Lasurtechnik häufig zum Einsatz, um den Charme des alten Putzes zu erhalten und zugleich die Oberfläche zu schützen.
  2. Holzveredelung: Lasuren sind hervorragend geeignet, um Holzoberflächen zu veredeln. Sie schützen das Holz vor Witterungseinflüssen, lassen jedoch die natürliche Struktur und Maserung des Materials sichtbar. Besonders bei Furnieren, Holzmöbeln und Holzfassaden sorgt eine Lasur für eine langanhaltende, pflegeleichte Oberfläche.
  3. Möbelgestaltung: Lasuren werden auch im Möbelbau verwendet, um Holzmöbel eine edle, matte Oberfläche zu verleihen, die die natürliche Holzstruktur betont. Sie schaffen eine glatte, jedoch nicht glänzende Oberfläche, die im Einklang mit modernen und klassischen Einrichtungsstilen steht.
  4. Metall- und Kunststoffe: Lasuren sind auch auf nicht porösen Oberflächen wie Metallen oder Kunststoffenanwendbar, um diese mit einem eleganten Finish zu versehen. In der Industrielackierung kommen Lasuren beispielsweise zum Schutz und zur Verbesserung der Optik von Metalloberflächen zum Einsatz.

Verfahren der Lasurtechnik

Die Anwendung von Lasuren kann auf verschiedene Arten erfolgen. Hier einige gängige Techniken:

  • Wischtechnik: Bei dieser Technik wird die Lasur mit einem Lappen oder Schwamm auf die Oberfläche aufgetragen und anschließend mit gleichmäßigen Bewegungen verteilt. Diese Methode erzeugt einen sanften Übergang von Farben und eine weiche Struktur, die der Wand Tiefe verleiht.
  • Spachteltechnik: Die Spachteltechnik wird verwendet, um eine stärkere Textur auf der Wand zu erzeugen. Hierbei wird die Lasur mit einem Spachtel aufgetragen, um eine strukturierte Oberfläche zu erzeugen. Besonders für eine edle, antike Optik wird diese Methode bevorzugt.
  • Kombination mit Kalk- oder Lehmputz: Lasuren lassen sich hervorragend mit Kalkputzen oder Lehmputzenkombinieren. Diese Kombination sorgt für eine atmungsaktive Oberfläche, die gleichzeitig Feuchtigkeit reguliert und die Lasurfarbe besonders gut zur Geltung bringt.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Lasuren

Die Lasurtechnik bietet eine enorme Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die Auswahl der richtigen Farbtöne und die Wahl der Technik können verschiedene Effekte erzielt werden. Einige Beispiele sind:

Sanfte Farbverläufe: Mit Lasuren lassen sich weiche Übergänge von einer Farbe in eine andere erzeugen, wodurch eine harmonische, beruhigende Wirkung entsteht.

Edelsteinfarben: Lasuren in tiefen Blau- oder Grüntönen können das Gefühl von Eleganz und Luxus vermitteln, während warme Töne wie Gold, Bronze oder Kupfer eine rustikale oder antike Wirkung erzeugen.

Verwitterte oder antike Oberflächen: Lasuren lassen sich hervorragend kombinieren, um den Shabby-Chic-Look zu erzielen, bei dem Möbel oder Wände bewusst gealtert wirken.

Fazit: Die Vielseitigkeit der Lasurtechnik

Lasurtechnik ist eine ausdrucksstarke und zeitlose Methode zur Gestaltung von Oberflächen. Sie verleiht nicht nur Schönheit und Eleganz, sondern schützt auch das Material und fördert ein gesundes Raumklima. Egal, ob in modernen Wohnungen, historischen Gebäuden oder bei der Holzveredelung, Lasuren bieten unzählige Möglichkeiten für die Gestaltung von Wänden, Möbeln und anderen Oberflächen. Diese vielseitige Technik ist nicht nur eine ästhetische Lösung, sondern auch eine funktionale, die den praktischen Anforderungen des modernen Lebens gerecht wird.

Maler Armagan München

Dudenstraße 9
81369 München

M: meister@armagan-maler.de
T: +49 89 248 802 560

Warum Armagan?

Ein Einblick in unsere Arbeiten